Krankenhaushygiene up2date 2015; 10(03): 173-184
DOI: 10.1055/s-0034-1393213
Hygienemaßnahmen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

45 Jahre Krankenhaushygiene in Deutschland:
Was hat sich geändert – was gibt es noch zu tun?

Roland Schulze-Röbbecke
,
Henning Rüden
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 October 2015 (online)

Preview
Kernaussagen

Bei der Entwicklung zu einem wissenschaftlich begründeten medizinischen Fachgebiet steht die Krankenhaushygiene in Deutschland noch vor einigen Hindernissen und Aufgaben. Zu nennen sind:

  • das Hindernis der sprachlichen Assoziation der Prävention nosokomialer Infektionen mit dem Begriff „Hygiene“

  • das Erfordernis, für die Maßnahmen der Krankenhaushygiene die Regeln der evidenzbasierten Medizin ebenso zugrunde zu legen wie für andere medizinische Fachgebiete

  • der Anspruch, an die KRINKO-Empfehlungen ähnliche Qualitätsforderungen stellen zu können wie an evidenzbasierte Leitlinien

  • die Notwendigkeit, die Krankenhaushygiene an deutschen Universitäten durch zusätzliche Lehrstühle in Forschung und Lehre zu unterstützen

  • der auch nicht annähernd gedeckte Bedarf an qualifizierten Krankenhaushygienikern

  • die unzureichende Qualifikation der mit der „infektionshygienischen Überwachung“ betrauten Gesundheitsämter

  • die zögerliche Umsetzung der Surveillance-Aufgaben gemäß § 23 (4) IfSG

  • die an deutschen Krankenhäusern zurzeit noch nicht ausreichend etablierten Programme zur rationalen Antibiotika-Anwendung